Ausgabe Juni 1997

Rot-grünes NRW: Ende offen

Zwei Jahre nach den letzten NRW-Landtagswahlen hält die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen nun länger als die erste rotgrüne Runde in Hessen. Es war für die alte Industriepartei SPD nicht leicht, sich nach 15 Jahren Alleinregierung in NRW auf eine neue Politik einzulassen. Im Mittelpunkt der Koalitionskonflikte steht bis heute immer wieder die Frage, wie eine ökologisch und ökonomisch gleichermaßen erfolgreiche Politik aussehen könnte. Daß sich die Ziele Umweltschutz und Arbeitsplätze vereinbaren lassen, zeigt die grüne Umweltministerin Bärbel Höhn mit verschiedenen Projekten. Aus der Abwasserabgabe legte sie ein 255-Mio.-DM-Investitionsprogramm "Ökologische Abwasserwirtschaft" auf. Geld, das unter der SPD-Alleinregierung noch für überdimensionierte Kanalbauten ausgegeben wurde, fließt heute in viele kleine Maßnahmen, die ökologisch effektiver sind und gleichzeitig mehr Arbeitsplätze schaffen. Das auf grüne Initiative eingeführte Programm "Regionale Vermarktung" verbessert etwa die Voraussetzung für den Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte vor Ort, wodurch die NRW-Landwirtschaft ökonomisch gestärkt wird.

Durch das enge Verhältnis zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und Verbrauchern entsteht außerdem ein starker Anreiz zur Ökologisierung der Produktion.

Juni 1997

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.