Ausgabe Dezember 1997

Crash, Einbruch oder Normalität?

Anfang Oktober befragte Montgomery Asset Management seine Kundschaft: "Welche Erwartungen haben Sie für die zukünftige Rendite von US-Aktien?" Die Anleger der amerikanischen Kapitalverwaltungsgesellschaft erwarteten viel: In den kommenden zehn Jahren werde die jährliche Rendite um durchschnittlich 34% steigen. Derlei Illusionen erklären teilweise den alsbald folgenden Kurseinbruch an den Börsen der Welt.

Insbesondere Kleinanleger, aber auch institutionelle Investoren und Spekulanten vergaßen die Normalität: Aktien sind keine Wertpapiere mit eingebauter Gewinngarantie. Tiefe Kurseinbrüche und Börsencrashs gehören zum Normalsten, was die Ökonomie zu bieten hat. Die Fakten: Seit Juni bröckeln die asiatischen Wirtschaftsdaten und daraufhin sanken die nationalen Währungen in mehreren "Tigerstaaten" gegenüber dem US-Dollar und der D-Mark erheblich ab. Seit Jahresbeginn verloren gegenüber dem Dollar beispielsweise - der japanische Yen 4,8%, - der Taiwan-Dollar 9,5%, - der südkoreanische Won 9,5%, - der malaysische Ringgit 25,1% und - der thailändische Baht 34,1% 1) In der Folgezeit schwappten Börsenturbulenzen um den Globus. Der Deutsche Aktienindex Dax sank pünktlich zum zehnten Jahrestag des Börsencrashs von 1987 ab.

Dezember 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.