Minderheiten werden ungerecht behandelt, werden mißbraucht und benutzt und leiden an der Dummheit und den Vorurteilen der Mehrheit. Das sind schlichte Erkenntnisse, den Grünen bestens vertraut, denn der Schutz von Minderheiten lag ihnen immer am Herzen. In diesem Wahlsommer aber traf sie das Unglück mit der Wucht des Unvorgesehenen: Sie selbst sind eine Minderheitspartei, sie werden als eine solche vorgeführt, und weil niemand darüber mehr überrascht ist als die Grünen selbst, reagieren sie nicht mit Würde, Leidenschaft und Humor, sondern gekränkt und hilflos. Einem Menschen gleich, der mit plötzlichem Liebesentzug konfrontiert alles falsch macht, darunter das schlimmste: sich anbiedern. Unter den künstlichen Aufgeregtheiten der Mediendebatte sticht ein Mißverständnis hervor, das zunächst skurril wirkt, aber auf zweiten Blick durch seinen anti-demokratischen Furor bedrückt: Eine politische Forderung der Grünen gilt nur als akzeptabel, wenn sie mit der Zustimmung einer Wählermehrheit rechnen kann.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.