"Ethnische Säuberung" - geprägt wurde dieser Begriff ironischerweise erstmals 1983 von einem serbischen Parlamentarier, der das Verhalten der damals dominierenden Albaner gegenüber der serbischen Minderheit im Kosovo beklagte. Die Praxis allerdings hatte es bereits seit Jahrzehnten gegeben, von beiden Seiten, und die Geschichte legt die Vermutung nahe, daß kein Krieg, kein Vertrag und kein Embargo sie dauerhaft beenden kann. Der Krieg dieses Frühjahrs brachte einen neuen Höhepunkt. 850 000 Kosovo-Albaner wurden aus der Provinz vertrieben, und die etwa 100 000 verbliebenen Serben fragen sich heute, ob sie nach der Rückführung der albanischen Mehrheit durch die NATO in ihrer Heimat bleiben können. Sehen wir den Tatsachen ins Gesicht! Das Kosovo war nicht immer serbisch... und nicht immer albanisch. Vor dem Aufstieg des ersten serbischen Staatswesens im 13. Jahrhundert gehörte das Gebiet zu Byzanz, davor kurz zu Bulgarien und noch früher war es dardanisch, so der Name des damals dort lebenden Stammes (möglicherweise verwandt mit Dakiern und Moesiern, der Urbevölkerung des heutigen Rumäniens und Bulgariens). Belassen wir es bei dem Hinweis, daß die ersten Slawen im 7. Jahrhundert in der Region siedelten, während Albaner erstmals im 11. und 12. Jahrhundert unter diesem Namen im Kosovo und in seiner Nachbarschaft in Erscheinung treten.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.