Zur Situation der Atlantischen Gemeinschaft
Die Beziehungen zwischen Westeuropa und den USA sind viel schlechter als sie aussehen. Ihr gesellschaftlich-wirtschaftliches Fundament ist in Ordnung, aber in der politischen Architektur vermehren sich die Risse. In diesem Sommer könnten sie sich zum Spalt erweitern. Denn voraussichtlich im Juni wird der amerikanische Präsident Clinton den Bau eines Raketenabwehrsystems bekannt geben und damit die amerikanische Sicherheit von der Europas trennen. Westeuropa seinerseits, das sich vom Dollar verabschiedet und den Euro zu dessen Konkurrenten aufgebaut hat, kündigt mit dem 1999 nun endgültig beschlossenen Aufbau einer eigenen Militärmacht die amerikanische Hegemonie. In beiden Prozessen geht es um die Machtverteilung in der Atlantischen Gemeinschaft. Solche Wandlungen sind immens konfliktträchtig. Werden sie nicht achtsam gesteuert, kann die überfällige Neuverteilung der Macht in der Atlantischen Gemeinschaft zu deren Zerfall führen. Daran kann niemand interessiert sein. Die amerikanisch-europäische Verbindung ist für beide Seiten und für die Weltpolitik viel zu wichtig, als daß ihre Beschädigung durch die Machtinteressen von Politikern und Bürokraten - allesamt nur Angestellte der Souveräne, der Gesellschaften - hingenommen werden könnte.