Ausgabe Mai 2000

Die Umstrukturierung der Deutschland AG

Nach dem Scheitern der Großbankenfusion

Für die eigentliche Überraschung sorgte die Regierung. Viele rotgrüne Politiker bedauerten lauthals das Scheitern der Fusion, und auch der Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister Müller zeigten sich enttäuscht, dass Deutsche und Dresdner Bank nun doch nicht zusammenfinden. Schröder hätte das Zusammengehen beider Häuser "begrüßt". Das ist mehr als ein neuer Zungenschlag: Bislang galt es wenigstens noch als politische Pflichtübung, die grassierende Fusionitis in der Wirtschaft zu kritisieren und ansonsten auf das (zahnlose) Kartellrecht zu verweisen. Rückblick: Offiziell fiel der Startschuss am Donnerstag, den 9. März. Pünktlich um 11 Uhr endete die Sendesperrfrist für die Pressemitteilung der künftigen Partner: "Deutsche Bank und Dresdner Bank fusionieren zur führenden Bank Europas mit herausragender globaler Plattform." Im Wesentlichen sollte die grundlegende Renovierung des Kerns der Deutschland AG aus drei Maßnahmen bestehen: - Die Deutsche Bank übernimmt die Dresdner Bank.

Die neue "grüne" Deutsche Bank konzentriert sich fortan auf das private und institutionelle Großkundengeschäft. - Die Allianz übernimmt das private Massenkundengeschäft und den Vertrieb von Versicherungspolicen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.