Ausgabe April 2001

Warum die Kosovo-Mission gescheitert ist

Knapp zwei Jahre nach dem Einmarsch der KFOR-Truppen und der Errichtung einer internationalen Zivilverwaltung für das Kosovo steht der Westen vor einem Fiasko. Weder ist es gelungen, Gewalt in großem Stil, diesmal vor allem von Albanern an Serben, zu verhindern, noch verfügt der inzwischen rein albanische Teil der Provinz über eine funktionierende Zivilverwaltung. Das Kosovo ist sogar zum sicheren logistischen und ideologischen Hinterland für zwei neue gewaltsame Konflikte in Südserbien und in Mazedonien geworden. Gab es je die Gelegenheit, es besser zu machen, oder dient der Misserfolg nur denen, die den Einmarsch schon vorher verurteilt haben, nun auch zu einer nachträglichen Widerlegung?

Dass das Kosovo international besetzt und verwaltet werden sollte, war schon früh absehbar. Zwar sah das ausgehandelte Papier in den Verhandlungen von Rambouillet im Februar 1999 als Ziel der Balkan-Kontaktgruppe ausdrücklich nur die Besetzung vor, aber schon vor Beginn des Bombardements Ende März war klar, dass eine bloße Autonomieregelung nicht funktionieren würde. Die OSZE Beobachtermission, die wenige Tage vor Beginn der Luftangriffe abgezogen wurde, bereitete sich auf eine baldige Rückkehr und die Ausweitung ihres Mandats vor.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema