Ausgabe Februar 2002

Bioethik der Interessen

Die Würde des menschlichen Lebens ist zum Abstimmungsgegenstand geworden. Der von Bundeskanzler Gerhard Schröder installierte Nationale Ethikrat hat Ende vergangenen Jahres das gewünschte und erwartete Votum abgegeben. Mit deutlicher Mehrheit sprach sich der Expertenzirkel für den Import menschlicher embryonaler Stammzellen nach Deutschland aus. Nur ein paar Tage zuvor war die Beratungskommission des Bundestages genau zu dem entgegengesetzten Ergebnis gekommen. Was ist davon nun zu halten? Embryonale Stammzellen sind Alleskönner. Aus ihnen wollen Forscher Ersatzgewebe und Zellen für Schwerkranke züchten. Das ist die Vision.

Therapie oder gar Heilung sind derzeit aber nur Zukunftsversprechen. Und: Momentan geht es alleine um Grundlagenforschung. Das ethische Dilemma besteht nun darin, dass menschliche Embryonen getötet werden müssen, um überhaupt erst einmal an die embryonalen Stammzellen heranzukommen. Darüber wird heftig und zum Teil grundsätzlich-fundamentalistisch - gestritten. Denn dahinter steht die Kardinalfrage: Welcher moralische und juristische Status kommt einem Embryo zu? Und: Darf Leben so überhaupt gegen Leben abgewogen werden? Aber noch bevor sich Politik und Gesellschaft zu einer Entscheidung im Umgang mit den brisanten biomedizinischen Fragen durchgerungen haben, gibt die Praxis bereits immer mehr Antworten - schafft die Wissenschaft Fakten.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.