Ausgabe August 2002

Präventive Verteidigung

Manfred Oples Plädoyer für eine angriffsfähige Bundeswehr

Noch immer fehlt der Bundeswehr eine stringente militärstrategische Fundierung ihres längst veränderten Auftrags und ihrer aktuellen Einsatzpraxis. Zwei Mal haben Sozialdemokraten und Bündnisgrüne deutsche Soldaten mit einem expliziten Kampfauftrag in fremde Länder entsandt. Das erste Mal handelte es sich um einen aus völkerrechtlicher Sicht zweifelhaften Krieg gegen Jugoslawien. Im zweiten Fall, nach den Terrorattacken von New York und Washington, sicherte Bundeskanzler Gerhard Schröder der einzig verbliebenen Supermacht 1) USA "uneingeschränkte Solidarität" zu und schickte danach die Bundeswehr in den Kampfeinsatz nach Afghanistan. Mittlerweile sind mehr als 10 000 deutsche Soldaten rund um den Globus verteilt, ohne dass hinter dem damit demonstrierten Aktionismus eine klare Strategie erkennbar wäre.

Ein Vorschlag für die Theorie zur Praxis kommt nun von unerwarteter Seite: Manfred Opel, SPD-Mitglied im Verteidigungsausschuss, Brigadegeneral a.D. und noch in den 80er Jahren als entschiedener Befürworter einer Abrüstungspolitik bekannt, präsentierte vor kurzem einen Beitrag zur "Zukunft der Streitkräfte" 2), der höchste Aufmerksamkeit verdient.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Krieg und Frieden

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat