Ausgabe Oktober 2002

Die Flut und das Geld

Die August-Flut hinterlässt in den betroffenen Regionen katastrophale ökonomische Schäden. Viele Menschen haben ihre existenzielle Basis verloren; wichtige Leistungen für den ökonomischen Aufbau Ostdeutschlands wurden im wahrsten Sinne des Wortes weggespült. In vielen Regionen stellt sich nach diesem Rückschlag die Aufgabe, den Aufbau Ost nochmals zu beginnen. Dazu ist ein Wiederaufbauprogramm erforderlich, dessen Finanzierung gewährleistet und das zielgerichtet auf die Beseitigung der Schäden konzentriert werden muss. Die genaue Höhe der erforderlichen Finanzmittel wird allerdings erst im Prozess der Aufräumarbeiten sichtbar werden.

Als sicher gilt schon jetzt, dass die Beseitigung der Flutschäden eine große Herausforderung für die Solidarität im föderalen Bundesstaat mit Unterstützung durch die EU - bedeutet. Alleine in Sachsen schätzt man - legt man Befragungen betroffener Unternehmen, die vor Ort überprüft wurden, zu Grunde - die Kosten für den Wiederaufbau auf 15 Mrd. Euro. Insgesamt liegt die Schadenshöhe vermutlich um die 30 Mrd. Euro. Die Flut löste zwar eine spontane Welle privater Spenden aus. Aber die dadurch gewonnenen über 200 Mio. Euro reichen bei weitem nicht aus. Es muss klar sein, dass die Finanzierung des Wiederaufbaus eine öffentliche Aufgabe ist.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.