Ausgabe Mai 2003

Besuch in Kuba

Das Kuba Fidel Castros zu besuchen bedeutet, vor allem für einen Yankee, einen bezaubernden Hort der Widersprüchlichkeiten zu betreten: Renovierte architektonische Schätze des 18. und 19. Jahrhunderts glänzen gold, grün, rosa neben zerbröckelnden Klötzen derselben Epoche. Über den Küstenboulevard, den Malecón, drängen sich nagelneue Importwagen inmitten kaum fahrtüchtiger Blechkisten, unglaublich gutaussehende Jugendliche in modischem Outfit schlendern neben in Lumpen gekleideten, runzeligen Alten.

Die inzwischen 44 Jahre alte „Revolución“ ist gegenwärtig auf Plakatwänden, Postern, Graffitis, Postkarten, Che-Guevara-T-Shirts für Touristen und Denkmälern. Doch nach all den Jahren strahlen diese einen eher archäologischen als aktuellen Charakter aus. Als ein Besucher des an der Südküste gelegenen Trinidad den alten Slogan murmelte: „Fidel, seguro, a los Yanquis dales duro!“ (Fidel, ganz sicher, schlag die Yankees hart!) brach ein junger Verkäufer in schallendes Gelächter aus.

Für viele der elf Millionen Kubaner, so scheint es, ist Castro mit seinen 76 Jahren von einem früheren Heißsporn zu einer Art Vaterfigur gereift. Im März erschien er bei dem Einweihungsgottesdienst eines Klosters der katholischen Nonnen von St. Brigid in Alt- Havanna.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.