Ausgabe Mai 2003

Copyright Nietzsche & Schmitt

Wenn die glaubensschwachen Europäer begreifen wollen, was die Amerikaner zur Zeit tun, dann müssen sie sich notgedrungen mit Theologie befassen. Denn irritierend an den regierenden Neokonservativen ist nicht nur, dass sie die liberale Tradition aufnehmen: Wie vor allem von Linken gefordert, soll die Außenpolitik sich an moralischen Werten orientieren, Demokratie und Menschenrechte durchsetzen. Irritierend ist zudem, dass die Neokonservativen sich schon seit den 70er Jahren mit den protestantischen Fundamentalisten verbündet haben und nur so Reagan und Bush jr. an die Macht bringen konnten.

Das Explosive dieser Mischung liegt darin, dass damit Nationalismus, übersteigertes Sendungsbewusstsein, also religiös gewordene Politik einerseits und intolerante, politisch gewordene Religiosität andererseits eine Synthese eingehen. Daher die ungenierte Einteilung der Welt in Gute und Böse schon bei Reagan und der Freund-Feind-Dualismus bei Bush jr.: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns.

Seltsam ist zunächst, dass man sich einbildet, das Gute zu vertreten und das Böse zu kennen. Aber das ist noch gar nicht der springende Punkt. Sondern man ist ja deshalb überzeugt, gut zu sein, weil man der Mächtigste ist! Weswegen die Bösen aus dieser Sicht auch immer die Schwachen sind, die ihre Schwäche nur nicht akzeptieren wollen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.