Ausgabe Januar 2004

Neoliberale Globalisierung und globaler Krieg

1989 ist der Kapitalismus US-amerikanischer Prägung als Sieger aus dem "Systemwettbewerb" hervorgegangen. In Gestalt der neoliberalen Globalisierung hat er der Welt seinen Stempel aufgedrückt. Doch anders als versprochen gehen Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung weder mit "Wohlstand für alle" noch mit der Verbreitung von Demokratie, Menschenrechten und Frieden einher. Ganz im Gegenteil: Die neoliberale Globalisierung befördert soziale Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern und Regionen; sie ist mit Ketteneffekten finanzieller und wirtschaftlicher Krisen verbunden und hat zur Verschärfung der ökologischen Krise beigetragen. Schlimmer noch, sie wird begleitet von gewalttätigen Konflikten und Kriegen. Das jedoch passt überhaupt nicht zum ambitionierten Modell der Geoökonomie, wonach die Öffnung nationaler Ökonomien zum Weltmarkt ja gerade eine Alternative zur machtzentrierten Durchsetzung von politischen und ökonomischen Interessen (also von: Geopolitik) sein soll. Die Geoökonomie kennt nur Konkurrenten, keine Feinde. Wer Handel treiben will, kann nicht zugleich Krieg gegeneinander führen, so lautet die optimistische These in der Debatte um die mit Globalisierungsprozessen einhergehenden Ent-Territorialisierung von Ökonomien.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema