Ausgabe April 2004

Teherans Atompolitik

Die Balance of Power und das regionale Sicherheitsdilemma

Die iranische Atomenergiepolitik steht seit dem Frühjahr 2003 mit im Zentrum der internationalen Debatte um die künftige Entwicklung der Region. Während die Vereinigten Staaten die iranische Regierung verdächtigen, die Fähigkeit zur Anreicherung von Uran – und damit eine zentrale Voraussetzung für den Bau von Atombomben – erwerben zu wollen, insistierte die iranische Regierung stets auf dem friedlichen Charakter des iranischen Atomenergieprogramms und hob ihre Bereitschaft hervor, die Bestimmungen des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) einhalten zu wollen.

Durch die Vermittlung der EU-Außenminister zwischen der iranischen Regierung und der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) Ende Oktober 2003 erklärte sich der Iran bereit, das 1997 beschlossene Zusatzprotokoll zum Nichtverbreitungsvertrag (NVV) zu unterzeichnen und der IAEO den vollständigen Zugang zu allen atomaren Anlagen zu gewähren. Damit wurde eine weitere Eskalation des Konflikts vorerst abgewendet. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass auch weiterhin die iranische Regierung auf der einen und die Vereinigten Staaten auf der anderen Seite in der Atomenergiefrage gegensätzliche Ziele verfolgen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema