Ausgabe November 2004

Die Krise der Umweltbewegung

Die Umweltpolitik steckt in einer tiefen Krise. Ihr zentrales Problem: Alle erzielten Fortschritte, etwa beim Schutz des Klimas oder der biologischen Artenvielfalt, sind zu gering im Vergleich zur Zunahme der Probleme. Die Problemlösung kann mit der Problementstehung faktisch nicht Schritt halten. Die Krise der Umweltpolitik ist aber auch eine Krise der Umweltbewegung. Diese muss ihre Analyse der Ausgangssituation und ihre daraus folgende Strategie neu überdenken.

Der größte Erfolg der Umweltbewegung ist nämlich gleichzeitig ihr größter Misserfolg. Heute existiert keine umweltpolitische Herausforderung, für die es keine Lösung gibt - doch überall scheitern die Lösungen an der politischen Realität. Es ist beispielsweise hinlänglich bekannt, was gegen die globale Erwärmung getan werden muss. Doch der Meeresspiegel steigt und steigt, und die Unwetterschäden nehmen weiter zu. Trotzdem verheddern sich die Klimaverhandlungen mehr und mehr in einem unübersichtlichen Paragrafendschungel. Auch über den dramatischen Verlust der Artenvielfalt existiert ein breiter Konsens; Lösungsvorschläge gibt es zuhauf. Dennoch fallen die letzten Urwälder in rasantem Tempo kurzfristigen kommerziellen Verwertungsinteressen zum Opfer.

Nicht technische und politische Lösungen sind also heute das Problem, sondern deren Durchsetzung.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.