Ausgabe Februar 2006

Das Schweigen der Grünen

Nach dem Katastrophenjahr 2005 verheißt auch 2006 dramatische Entwicklungen. Im zwanzigsten Jahr nach Tschernobyl droht die Atomfrage im Iran zur Kriegsursache zu werden. Gleiches gilt für die vom Westen fast unbemerkte dramatische Wasserknappheit in Ostafrika und anderen Teilen der Welt. Zugleich scheint der fossilistischen Moderne immer mehr der Sprit auszugehen. Damit könnte, angesichts der stetig steigenden Nachfrage, auch die zunehmende Öl-Knappheit zum Auslöser zukünftiger Konflikte werden. Im Zuge der seit 1989 radikal beschleunigten kapitalistischen Globalisierung hat sich somit auch die Risikogesellschaft globalisiert.

Eigentlich also eine Zeit für die großen Fragen, nach den „Grenzen des Wachstums“ und der Zukunfts- und Friedensfähigkeit des globalen Industrialismus. Eigentlich eine Zeit für die Grünen, die aufgrund dieser Fragen vor gut einem Vierteljahrhundert gegründet wurden. Doch Fehlanzeige, von den Grünen hört man in dieser Hinsicht so gut wie nichts. Die größte Aufmerksamkeit erzielte die Partei nach ihrem Gang in die Opposition stattdessen mit einer Zeitungs-Ente. Triumphalistisch titelte die „Bild“-Zeitung: „Joschka Fischer wandert aus“ – angeblich um eine Professur in Harvard anzutreten.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema