Ausgabe Mai 2006

Grüne Gentechnik auf dem Vormarsch

Seit dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik dürfen die internationalen Agro-Konzerne wieder hoffen. Von Innovationshysterie und Fortschrittsbesessenheit getrieben, erweisen sich vor allem Politiker der Union, zu deren größten finanziellen Gönnern mit dem Verband der Chemischen Industrie auch Profiteure der Gentechnik gehören, als treue Steigbügelhalter. Dass seit Jahren konstant mehr als zwei Drittel der Bevölkerung diese Risikotechnologie ablehnen, stört dabei genauso wenig wie die sich immer mehr bestätigenden Indizien negativer gesundheitlicher und ökologischer Nebenwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen.1 Auch die Untergrabung der Nahrungsmittelsouveränität und die regelrechte Versklavung von Kleinbauern in Afrika, Asien und Südamerika – durch Patentrecht, Terminatortechnologie und Wiederaussaatverbot – bewegt jene christlichen Politiker wenig. Stattdessen wird weiter das Lied vom Segen der Gentechnik für die Bekämpfung des Welthungers gesungen. Der Umstand, dass sich unter den Staaten, die vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die angeblich zu restriktive Gentechnikregulierung der Europäischen Union klagen, trotz intensiver Bemühungen der USA nur satte Industrieländer befinden, widerlegt allerdings diese Behauptung.

Dennoch zeigt der handelspolitische Druck inzwischen Wirkung.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.