Ausgabe Mai 2006

Iranische Petro-Euro

Derweil sich die Auseinandersetzung über das iranische Atomprogramm weiter zuspitzt, beabsichtigt der Iran, eine eigene Ölbörse zu eröffnen. Ursprünglich sollte die neue Iranian Oil Bourse (IOB) bereits am 20. März öffnen, dann musste der Termin allerdings noch einmal um einige Monate verschoben werden. Das Besondere der iranischen Ölbörse ist, dass sie neben dem US-Dollar auch erstmals den Euro als Handelswährung zulassen wird.

Standort der Börse soll laut Informationen der „Iran Daily“ die im Persischen Golf gelegene Freihandelsinsel Kisch sein. Neben dem Handel mit iranischem Öl hofft man vor allem darauf, dass Ölförderländer um das Kaspische Meer dazu übergehen, die neue Ölbörse zu nutzen. Bisher wird Öl nur an zwei Börsen gehandelt, an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) und der Intercontinental Exchange (ICE) in London. Beide Ölbörsen sind in amerikanischem Besitz und handeln ausschließlich in Dollar. Sollte sich dagegen die iranische Ölbörse erfolgreich etablieren, wäre die Monopolstellung des Dollar als Ölwährung gebrochen.

Dieser Zusammenhang wird in der politischen Öffentlichkeit derzeit sehr kontrovers diskutiert. Während einige Autoren mögliche Auswirkungen herunterspielen, prognostizieren andere katastrophale wirtschaftliche Folgen für die Vereinigten Staaten.

Die Bedeutung der Frage, in welcher Währung Öl gehandelt wird, wurde zuletzt immer wieder hervorgehoben.

Cover Mai 2006

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.