Ausgabe August 2006

Im Osten nichts Neues

Die bundesdeutsche Wirtschaft sei auf den „Aufschwungpfad zurückgekehrt“, jubelte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und belegt dies damit, dass einerseits Unternehmen mehr investieren und andererseits private Haushalte im laufenden Jahr mehr konsumieren als noch im Vorjahr.1

Obwohl das Wachstum der gesamtdeutschen Wirtschaft deutlich langsamer ist als das der Vereinigten Staaten und auch unter dem europäischen Durchschnitt bleibt, gibt es doch einige Lichtblicke. Vor allem die kräftigen Zuwachsraten für Ausrüstungen signalisieren nicht nur eine günstige Konjunktur, sondern auch eine positive Erwartungshaltung der Investoren, die sicherlich von den anhaltenden Exporterfolgen stimuliert wird. Darüber hinaus belegen die anwachsenden Importe eine rege Binnennachfrage.

Zugleich bleiben die privaten Konsumausgaben jedoch in der Nähe einer Stagnation. Das IWH vermutet sogar, dass sie im nächsten Jahr tatsächlich stagnieren werden, nicht zuletzt infolge der Mehrwertsteuererhöhung.

Die gegenwärtige Konjunktur ist aber nicht nur im Hinblick auf das Verhalten von Investoren und Exporteuren auf der einen und Konsumenten auf der anderen Seite auffällig differenziert, sie offenbart – einmal mehr – auch eine regionale Spaltung.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.