Ausgabe März 2007

Grundrechte nach Marktwert

Zur Relativierung der Menschenwürde

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Das feierliche Pathos dieses ersten Satzes des deutschen Grundgesetzes aus dem Jahre 1949 gewinnt seinen konkreten Sinn erst vor dem Hintergrund alltäglichen Staatsterrors, von tödlichen Menschenversuchen, Folterpraktiken sowie der industriell betriebenen Vernichtung Angehöriger „minderwertiger Rassen“, kurz: der gesamten menschenverachtenden Realität des Nazistaates. Die ideellen Wurzeln dieser Menschenwürdegarantie sind zweifellos heterogen. Diese ist allerdings weniger Ausdruck einer „abendländisch-christlichen Leitkultur“,1 sondern vor allem inspiriert durch die säkulare Ethik Immanuel Kants sowie durch Rechtstexte wie die Präambel der UN-Charta von 1945 sowie Art. 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948.2

Fünf Jahrzehnte lang wurde der Begriff „unantastbar“ von der deutschen Staatsrechtslehre in einem strengen Sinne wörtlich genommen: Danach ist diese Sollensaussage so zu verstehen, dass die Menschenwürde unter keinen Umständen angetastet werden darf. Ganz im Sinne Kants sollte die Menschenwürde unverrechenbar sein, „über allen Preis erhaben“.3 Mit ihrem Absolutheitsanspruch unterscheidet sich die Menschenwürdegarantie von den (anderen) Grundrechten, die von Legislative oder Exekutive eingeschränkt werden dürfen, also nur einen relativen Schutz gewähren.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.