Ausgabe Mai 2007

Israel, oh Israel

Die Kontroverse über die Israel-Lobby in den Vereinigten Staaten

Wie viele Amerikaner Juden sind, ist in der jüdischen Community selbst umstritten. Auch die Demographen sind sich nicht einig. Und die Tatsache, dass die Ausgangsfrage, nämlich wer Jude ist, sich in unserer bunt gemischten und säkularen Gesellschaft schwer beantworten lässt, erleichtert die Ermittlung einer exakten Zahl auch nicht gerade. Nicht wenige Juden leben in Mischehen, auch wenn viele von ihnen und ihren Kindern ein gewisses Maß an jüdischer Identität bewahren. Viele andere betrachten sich selbst als Juden, obwohl ihre Bindungen an die Synagoge bloß nomineller Art oder gelockert sind. Eine brauchbare Zahl liegt bei etwa sechs Millionen oder rund zwei Prozent der US-Bevölkerung – stark konzentriert in urbanen Regionen, vor allem Los Angeles und New York.

Da amerikanische Jüdinnen und Juden in der Regel über eine sehr gute Ausbildung verfügen, sind sie wirtschaftlich und kulturell entsprechend erfolgreich. In der Wirtschaft und im Finanzsektor, im kulturellen Leben, in Bildung und Wissenschaft ebenso wie in der Politik. (13 von 100 Senatoren sind jüdisch.) Bei den letzten Kongresswahlen haben über 75 Prozent der jüdischen Wählerschaft für die Demokraten gestimmt, die mindestens ein Drittel ihres Finanzaufkommens jüdischen Spendern verdanken.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.