Ausgabe Mai 2009

Eine Krise? Alles nur gefühlt!

Wo, fragt man sich, sind eigentlich all unsere Hans-Werner Sinns und Hans-Olaf Henkels geblieben, die uns noch vor wenigen Monaten jeden Tag aufs Neue mit ihren weisen Aufforderungen zu mehr Deregulierung und Privatisierung versorgten? Offensichtlich hat ihnen die Krise ziemlich die Sprache ver- und aufs Gemüt geschlagen. Am lautstärksten meldete sich noch der unvermeidliche ifo-Chef Sinn zu Wort, der in den arg kritisierten Bankern schon die neuen Juden erkennen wollte. Man soll, so geht das Gerücht in München, bei den jüngsten Massendemonstrationen ja auch bereits kurz vor Managererschießungen gestanden haben.

Nach diesem bösen „Ausrutscher“, für den Sinn sich anschließend notdürftig entschuldigte, kommt nun aber die eigentliche wirtschaftsliberale Antwort auf die Krise. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, und sein Kollege Thomas Straubhaar vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut melden sich mit ihrem neuen Buch „Die gefühlte Ungerechtigkeit“ zurück im Ring. Vom Deutschlandfunk werden die beiden neoliberalen Vordenker schon einmal eilfertig als „deutsche Top-Ökonomen“ eingeführt – als ob es eine Krise neoliberalen Denkens nie gegeben hätte.

Und genau so liest sich auch die Krisendiagnose von Hüther und Straubhaar.

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.