Ausgabe August 2009

Geheimsache Krisenpolitik

Ein US-Gericht verurteilte Ende Juni den Ex-Broker Bernard Madoff zu 150 Jahren Haft. Mit einem dreisten Betrugssystem hatte der Investor tausende Anleger um rund 65 Mrd. Euro geprellt. Die Verurteilung Madoffs ist jedoch nur ein – wenn auch spektakulärer – Einzelfall. Denn neben ihm haben zahlreiche weitere Banker mit dubiosen Angeboten private Vermögen und Ersparnisse in Milliardenhöhe veruntreut und damit oft auch die Lebensgrundlage der Anleger zerstört.

Dennoch halten sich die Anstrengungen, die verantwortlichen „Finanzfachleute“ politisch wie juristisch zur Verantwortung und deren dubiose Produkte aus dem Verkehr zu ziehen, gemeinhin in Grenzen. Auch die Bundesregierung legt hierzulande bislang wenig Wert darauf, die Machenschaften der Banken offenzulegen. Im Gegenteil: Die Banker werden stattdessen, obwohl sie für die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise mitverantwortlich sind, sogar (weiterhin) in die Beratungsgremien der Regierung berufen – die Brandstifter selbst werden somit zur Löschung des Feuers eingesetzt.

Zudem soll die Krise offenbar mittels einer „autoritären Problemverwaltung“ gelöst werden. Faktisch unterbindet die Bundesregierung unter Missachtung der parlamentarischen Gewalt die Diskussion über die Ursachen der Krise und unterschiedliche Lösungsansätze. Dass sich gegen dieses Vorgehen kaum Protest regt, erstaunt.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.