Ausgabe April 2010

Die große Spaltung: Kapitalismus auf Chinesisch

In Chongqing, einem rasch wachsenden westchinesischen Stadtstaat an den Ufern des Jangtse, erinnert im Herzen der Innenstadt ein sechs Stockwerke hoher Turm an die Opfer des „antijapanischen Krieges”, wie die Chinesen ihn nennen. Nach dem Einmarsch der Japaner im Jahre 1937 verlegte China seinen Regierungssitz von Nanjing nach Chongqing. Die Stadt wurde so zum Ziel japanischer Luftangriffe und im Verlauf des Krieges stark zerstört. Ein Jahr, nachdem Mao Zedong 1949 das neue China begründet hatte, gedachte er der im Krieg Gefallenen mit dem Volksbefreiungs-Gedächtnisturm. Im städtischen Ausstellungszentrum erklärte ein Fremdenführer mir 2009, noch vor 20 Jahren sei das Denkmal das höchste Gebäude der Stadt gewesen. Heute stellen mindestens drei riesige Wolkenkratzer den Turm in den Schatten. In einer Fußgängerzone des Geschäftsviertels an einer Kreuzung gelegen, hat er heute ungefähr so viel Anteil an der Silhouette Chongqings wie eine Würstchenbude an Manhattans Skyline.

Die erste Chinareise meines Lebens fand – mit Unterstützung der China-United States Exchange Foundation – gerade mal einen Monat nach den Feiern zum 60. Gründungstag der Volksrepublik statt.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.