Ausgabe Mai 2011

Elfenbeinküste: Demokratie auf Messers Schneide

Ob nun tatsächlich ein neues Blatt der Geschichte der Elfenbeinküste aufgeschlagen wurde, wie Präsident Alassane Ouattara am 11. April, dem Tag der Festnahme seines Gegenspielers Laurent Gbagbo, verkündete, ist offen.[1] Fest steht jedoch: Mit der Festnahme Gbagbos ist der Frieden im Land mitnichten gesichert – auch wenn sich die kriegs- und armutsgeplagte Bevölkerung nichts sehnlicher wünscht.

Doch die Landesbewohner sind weiterhin hochgradig polarisiert. Sie wurden in den letzten Monaten und Jahren zudem manipuliert und ihrer Rechte beraubt. Und Ouattara, dem neuen starken Mann im Staat, fehlt es vor allem im Süden des Landes weiterhin massiv an Rückhalt, was einen anhaltenden Konfliktherd bedeutet. Hinzu kommt: Der 1942 geborene Ouattara, der in den USA studiert und als Ökonom für den Internationalen Währungsfonds (IWF) wie auch für die Westafrikanische Zentralbank gearbeitet hat, ist äußerst umstritten. Internationale Beobachter schreiben ihm zwar bessere Führungsqualitäten als seinem ehemaligen Gegner Gbagbo zu, halten ihn jedoch, zumindest potentiell, für ebenso brutal.[2]

Viel gewonnen wäre allerdings bereits, wenn der Westen die Zukunft der Elfenbeinküste nun genauer beobachten würde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema