Ausgabe Mai 2011

Elfenbeinküste: Demokratie auf Messers Schneide

Ob nun tatsächlich ein neues Blatt der Geschichte der Elfenbeinküste aufgeschlagen wurde, wie Präsident Alassane Ouattara am 11. April, dem Tag der Festnahme seines Gegenspielers Laurent Gbagbo, verkündete, ist offen.[1] Fest steht jedoch: Mit der Festnahme Gbagbos ist der Frieden im Land mitnichten gesichert – auch wenn sich die kriegs- und armutsgeplagte Bevölkerung nichts sehnlicher wünscht.

Doch die Landesbewohner sind weiterhin hochgradig polarisiert. Sie wurden in den letzten Monaten und Jahren zudem manipuliert und ihrer Rechte beraubt. Und Ouattara, dem neuen starken Mann im Staat, fehlt es vor allem im Süden des Landes weiterhin massiv an Rückhalt, was einen anhaltenden Konfliktherd bedeutet. Hinzu kommt: Der 1942 geborene Ouattara, der in den USA studiert und als Ökonom für den Internationalen Währungsfonds (IWF) wie auch für die Westafrikanische Zentralbank gearbeitet hat, ist äußerst umstritten. Internationale Beobachter schreiben ihm zwar bessere Führungsqualitäten als seinem ehemaligen Gegner Gbagbo zu, halten ihn jedoch, zumindest potentiell, für ebenso brutal.[2]

Viel gewonnen wäre allerdings bereits, wenn der Westen die Zukunft der Elfenbeinküste nun genauer beobachten würde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema