Ausgabe Januar 2013

Christliche Homophobie

Jubel, Jubel, nichts als Jubel: Dass ein Wahlergebnis von knapp 98 Prozent, das Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag einfuhr, ansonsten nur in totalitären Staaten vorkommt, störte die Delegierten nicht. Sie brauchten dieses Erlösungsergebnis. Speziell die armen Funktionäre aus den Großstädten, die derzeit reihenweise ihre Wahlen verlieren. Da bleibt nur die Hoffnung auf die heilige Angela, die große Mutter der Modernisierung.

Aber, ein wichtiger Rest rechter Ideologie musste dann doch sein: Schwule und Lesben, entschied der Parteitag, kommen nach dem Willen der CDU nicht in den Genuss des Ehegattensplittings. „Ich persönlich“, verkündete die Kanzlerin, „möchte die steuerliche Privilegierung der Ehe beim Splitting-Tarif erhalten. Weil unser Grundgesetz die Ehe unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stellt.“ Das Wort Grundgesetz aus dem Munde Merkels zu hören, ist eine seltene Kostbarkeit. Wenn es um Auslandseinsätze der Bundeswehr oder um die Entmachtung des Parlaments zugunsten der europäischen Banken geht, ist der Dame das Grundgesetz eher unbekannt. Aber wenn die Ehe aufgerufen wird, die scheinbar letzte Bastion konservativer Wohlanständigkeit, dann ruft die Kanzlerin gerne „hier“.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.