Ausgabe Mai 2015

Ungarn als Untertanenstaat

Die Orbán-Mafia, die Ungarn für ihre Zwecke kolonialisiert, kann auf lange Sicht nicht fortbestehen ohne ein Konzept von der wünschenswerten Gesellschaftsordnung. Und ein solches hat sie auch.

Das Konzept kann man kurz folgendermaßen skizzieren. Man sollte ein Land schaffen, in dem die Mafia nicht abwählbar ist. Dazu sollten alle Kräfte, die die Macht des Paten (Viktor Orbán) gefährden könnten, ausgeschaltet werden. Auf bewährte blutige Mittel einer traditionellen Diktatur kann man als Mitglied der EU und der Nato freilich nicht zurückgreifen. Daher müssen die Struktur der Gesellschaft und ihre Funktionsweise so verändert werden, dass dieser Staat sich wunschgemäß für alle Zeiten einrichten kann.

Den Idealzustand dafür bietet ein Staat, der sich auf das Ausgeliefertsein seines Volkes gründet. Alle sind dem Paten ausgeliefert, von dessen Stellvertretern über die Mitglieder der Mafia in den mittleren Führungsebenen bis zu den besitzlosen Untertanen. Dazu müssen all jene beseitigt werden, die sich nicht in die Kette der Ausgelieferten einreihen lassen.

Wer bedroht die Macht Orbáns? Alle, die ohne den Staat auskommen, alle Andersdenkenden, alle gebildeten Menschen – also das Bürgertum. Weil man es nicht beseitigen kann, sollten seine Größe und sein Bewegungsradius auf ein Minimum reduziert werden.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.