Totale Entfremdung und die Revolte der Natur

Bild: C/L / photocase.de
Eine oft geäußerte Befürchtung lautet, dass der Kapitalismus unweigerlich zu einer Umweltkrise führen wird. Das ist eine plausible, wenn auch strittige These, die unter anderem Naomi Klein vertritt.[1] Sie ist einleuchtend, weil das exponentielle Wachstum des Kapitals offenkundig eine enorme Umweltbelastung mit sich bringt. Es gibt allerdings vier wichtige Gegenargumente. Erstens ist es dem Kapital in seiner langen Geschichte immer wieder gelungen, seine ökologischen Schwierigkeiten zu lösen, egal, ob dies die Nutzung „natürlicher“ Ressourcen betraf, die Beseitigung von Schadstoffen, die Beeinträchtigung von Lebensräumen oder die Verschmutzung von Luft, Boden, Wasser. Frühere Prophezeiungen, die der Zivilisation und dem Kapitalismus ein apokalyptisches Ende infolge von Hungersnöten und anderen Naturkatastrophen vorhersagten, wirken in der Rückschau töricht. In der Vergangenheit haben zu viele Unglückspropheten zu rasch und zu laut vor dem „Wolf“ gewarnt.
1798 war es Thomas Malthus, der fälschlicherweise Hungersnöte, Krankheiten und Kriege vorhersagte, sobald das exponentielle Bevölkerungswachstum die Nahrungsmittelproduktion überflügele. In den 1970er Jahren prognostizierte der namhafte Umweltschützer Paul Ehrlich, am Ende des Jahrzehnts würden die Menschen massenhaft verhungern, aber es geschah nicht.