Ausgabe September 2019

Nato oder nicht Nato: Schweden zwischen den Fronten

Bild: kremlin.ru

Schweden rüstet auf – und zwar gegen eine potentielle Attacke von Russland. So gilt seit 2017 wieder die Wehrpflicht, seit April dieses Jahres sind auf der beliebten Ferieninsel Gotland wieder Soldaten stationiert, und nun schlägt das Verteidigungsministerium eine Erhöhung des Militärbudgets von einem Prozent auf 1,5 Prozent vor. Auslöser für das schwedische Aufrüsten ist die Sorge, die schwedische Ostseeinsel Gotland könnte ein ähnliches Schicksal erleiden wie die Krim im Jahr 2014. Deswegen hat sich das jahrzehntelang neutrale Schweden gemeinsam mit seinem Nachbarn Finnland auf eine engere Kooperation mit der Nato eingelassen und agiert heute als „Gastgeberland“ bei gemeinsamen Manövern. Der nächste Schritt wäre der Nato-Beitritt. Doch ob er in Zeiten russischer Drohgebärden und Trumpscher „America first“-Politik wirklich erfolgen sollte, darüber ist in Schweden eine kontroverse Debatte entbrannt, in der gerade Russland kräftig mitmischt.

Die vier bürgerlichen Oppositionsparteien plädieren mittlerweile geschlossen für eine Nato-Mitgliedschaft. Die Minderheitsregierung aus Sozialdemokraten und Grünen sowie die oppositionelle Linkspartei und die rechtspopulistischen Schwedendemokraten halten hingegen an der offiziellen Bündnisfreiheit fest.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema