Ausgabe Februar 2022

Europas Zäune, Europas Schande

Das polnisch-belarussische Flüchtlingsdrama und die Macht der Bilder

Ein Banner mit dem Bild eines Flüchtlingskindes neben einem polnischen Grenzmarkierungspfahl bei Michalowo (Polen), 23.10.2021 (IMAGO / NurPhoto)

Bild: Ein Banner mit dem Bild eines Flüchtlingskindes neben einem polnischen Grenzmarkierungspfahl bei Michalowo (Polen), 23.10.2021 (IMAGO / NurPhoto)

Es gibt Fotos, die den Lauf der Welt verändert haben. Meist handelt es sich dabei um ältere Aufnahmen aus der Zeit vor der allgemeinen digitalen Bilderflut. Die Bilder von im Feuer schmorenden Kindern aus Ludlow in Colorado waren verschwommen, man hatte sie aus einiger Entfernung aufgenommen. Der Besitzer des dortigen Bergwerkes hatte 1914 die Nationalgarde angeheuert, damit sie die Baracken der Bergarbeiter, die angemessene Löhne forderten, in Brand steckte. Es waren diese Bilder, die in der öffentlichen Meinung zu einem Umdenken beim Thema Streik führten. Der Kohletrust errang einen Pyrrhussieg, denn der Kongress in Washington sah sich gezwungen, für den Schutz der Arbeiter einzutreten.

Aufnahmen, die Kinder als Opfer zeigen, wirken von jeher auf die kollektive Vorstellungskraft, insbesondere wenn sie nicht durch krude Brutalität vor den Kopf stoßen. Ein Übermaß an Gewalt – so der amerikanische Dokumentarfilmer und Kriegsberichterstatter Tim Hetherington in einem Interview mit dem wunderbaren Titel „Der Krieg der guten Menschen“ – schockiert nämlich und bringt nicht zum Nachdenken, sondern resultiert in Gleichgültigkeit. Man vergleiche Hetheringtons Dokumentarfilm „Restrepo“ über den Krieg in Afghanistan mit der allzu platten Darstellung des Krieges in Wojtek Smarzowskis Film „Sommer 1943 – Das Ende der Unschuld“.

Februar 2022

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.