Ausgabe April 2022

Putins Krieg: Das Ende unserer Illusionen

Videoansprache von Wolodymyr Selenskyi an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Regierungsbank, 17.03.2022 (IMAGO / Christian Thiel)

Bild: Videoansprache von Wolodymyr Selenskyi an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Regierungsbank, 17.03.2022 (IMAGO / Christian Thiel)

Am 4. Februar, dem Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele in Peking, kamen der chinesische Staatschef Xi Jinping und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin erstmalig seit Ausbruch der Pandemie wieder zusammen. Bei diesem schon heute historischen Treffen vereinbarten sie eine „Freundschaft ohne Grenzen“ zwischen Moskau und Peking. Während Russland ausdrücklich die Ein-China-Politik unterstützte und jeden Anspruch Taiwans auf Unabhängigkeit bestreitet, schloss sich China mit Blick auf den Ukraine-Konflikt erstmals offiziell der russischen Forderung nach einem Ende der Nato-Osterweiterung an. Zugleich beschuldigten Putin und Xi die Nato, an der Logik des Kalten Krieges festzuhalten. Die neuen Beziehungen zwischen Russland und China seien der politischen und militärischen Allianz des Kalten Krieges überlegen: „Ein Trend zeichnet sich ab zur Neuverteilung der Macht in der Welt“, heißt es in der „gemeinsamen Erklärung“, sprich: der Aufstieg des Ostens und der Abstieg des Westens.

Exakt zwanzig Tage nach diesem Treffen begann Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine – oder genauer und in schönstem Orwell-Sprech seine „militärische Sonderoperation“.

April 2022

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.