Ausgabe Dezember 2022

Konterrevolution gegen den Kosmopolitismus

Der Hass auf Frauen, die Natur und das Andere

Teilnehmer bei einer Wahlkampfveranstaltung von Herschel Walker, republikanischer Kandidat für den US-Senat in Canton, Georgia, 10.11.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Teilnehmer bei einer Wahlkampfveranstaltung von Herschel Walker, republikanischer Kandidat für den US-Senat in Canton, Georgia, 10.11.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bevor am 24. Februar der Ukrainekrieg begann, war unter Intellektuellen und Politiker*innen oft vom „Tod“ oder dem „Ende“ der Demokratie die Rede. In einem vieldiskutierten Buch analysierten beispielsweise die Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt und Steven Levistky, „Wie Demokratien sterben“,[2] während der britische Philosoph David Runciman das „Ende der Demokratie“ prophezeite.[3] Doch der Wille des ukrainischen Volkes, seine eigene, von russischer Herrschaft freie, Zukunft zu bestimmen, zeigt paradoxerweise: In der heutigen Welt hat der Wunsch vieler Menschen, in einer Demokratie zu leben und ihr Leben selbst zu bestimmen, trotz der in breiten Kreisen des Westens verbreiteten Untergangsstimmung und Schwarzmalerei nicht nachgelassen.

Zu diesem Pessimismus hinsichtlich der Zukunft der Demokratie kommen die anhaltenden, von der Coronapandemie ausgelösten Ängste. Unsere Welt schien auf einmal geschrumpft zu sein: Das Virus war überall. Gleichzeitig wurden wir alle in unseren Privaträumen unter Quarantäne gestellt; Länder zogen ihre Zugbrücken hoch und machten ihre Grenzen zu Bollwerken gegen Gäste und Freund*innen, wehrten sich unterschiedslos gegen Geflüchtete und Migrant*innen. Mediengiganten wie Google, Facebook, Amazon, Instagram und Twitter beherrschten die Kommunikations- und Informationsflüsse, während sich die öffentlichen Plätze zusehends leerten.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema