Ausgabe Februar 2023

Sieg der Apathie

Die russische Gesellschaft nach einem Jahr Krieg

Moskau, in der Nähe des Gorki-Parks ( IMAGO / Russian Look / Konstantin Kokoshkin)

Bild: Moskau, in der Nähe des Gorki-Parks ( IMAGO / Russian Look / Konstantin Kokoshkin)

Auch ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine verblüfft noch immer der enorme Kontrast zwischen dem Schock, den Russland damit international ausgelöst hat, und dem trägen Weiter-so im Land. Trotz des Krieges, trotz der schrecklichen Zerstörungen in der Ukraine, trotz der riesigen Zahl ermordeter ukrainischer Zivilisten und Soldaten, trotz der, nach ukrainischen Angaben, vielleicht mehr als 100 000 getöteten russischen Soldaten geht das Leben der meisten Menschen in Russland bisher weiter, als gebe es den Krieg nicht. Die politischen Eliten wiederum tun so, als laufe alles, wie Präsident Wladimir Putin gerne sagt, „nach Plan“. Seine Orientierung auf einen Sieg scheint für Volk und Macht weiter die einzige vorstellbare politische Option zu sein.

Die militärischen Erfolge der Ukraine seit dem Sommer – nicht zuletzt dank westlicher Waffenlieferungen – haben die allgemeine Stimmung zwar verdüstert, aber, soweit zu sehen, bei kaum jemandem zu einem Umdenken geführt. Umfragen des unabhängigen Lewada-Zentrums zeigen eine erstaunliche Kontinuität: Die Zustimmung der Bevölkerung zum Angriff auf die Ukraine ist unverändert hoch. Mehr als die Hälfte der Befragten, so Lewadas Grandseigneur Lew Gudkow in einem Interview zu Jahresbeginn, ist nach wie vor der Meinung, dass die sogenannte „spezielle Militäroperation“ im Großen und Ganzen ein Erfolg sei und Russland letztendlich siegen werde.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.