Ausgabe September 2023

Der Kampf ums Elterngeld: Familienpolitik als Standortfaktor

Frau mit drei Kindern, Bonn, 6.1.2023 (IMAGO / photothek / Ute Grabowsky)

Bild: Frau mit drei Kindern, Bonn, 6.1.2023 (IMAGO / photothek / Ute Grabowsky)

Der Fünfte Familienbericht der Bundesregierung bescheinigte Deutschland im Jahr 1991 eine massive „strukturelle Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leben mit Kindern“.[1] Gut dreißig Jahre später trifft diese unmissverständliche Einschätzung der damaligen Sachverständigenkommission noch immer zu: Obwohl das Budget des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ohnehin lediglich 2,8 Prozent des Gesamthaushalts ausmacht, forderte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für den Bundeshaushalt 2024 ausgerechnet von Familien- und Gleichstellungsministerin Lisa Paus (Grüne) massive Kürzungen von insgesamt 500 Mio. Euro. Per Brief gab er ihr die Empfehlung, auch beim Elterngeld einzusparen. Um derart rigorose Kürzungsvorgaben zu erfüllen, hat die Ministerin verschiedene Varianten durchrechnen lassen und entschied sich letztendlich, die Grenze für den Bezug von Elterngeld in Zukunft von 300 000 auf 150 000 Euro zu versteuerndem Einkommen abzusenken. Das würde immerhin knapp 300 Mio. Euro der geforderten Einsparungen bringen und lediglich die obere, einkommensstarke Schicht der Bevölkerung (maximal fünf Prozent) betreffen.

Stattdessen die Höhe des monatlichen Elterngeldes für alle zu kürzen, hielt Paus sozialpolitisch nicht für vertretbar, zumal im Koalitionsvertrag erstmals seit dessen Einführung 2007 eine Dynamisierung angekündigt worden war, um das Elterngeld der Inflation anzupassen.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.