Ausgabe April 2024

Porsche-Klaus auf Putin-Pfaden

Klaus Ernst beim 1. Parteitag Buendnis Sahra Wagenknecht in Berlin, 27.1.2024 (IMAGO / Political-Moments)

Bild: Klaus Ernst beim 1. Parteitag Buendnis Sahra Wagenknecht in Berlin, 27.1.2024 (IMAGO / Political-Moments)

Kaum hatte Wladimir Wladimirowitsch Putin seine jüngste, inzwischen schon fünfte „Wahl“ gewonnen und – zur vollkommenen Überraschung aller – seine eigene Vorhersage dabei noch überboten, da trafen auch bereits die Huldigungen all der anderen lupenreinen Demokraten ein, nämlich der Präsidenten von Aserbaidschan über Belarus und China bis hin zu Iran, Nordkorea und Syrien.

Einer hingegen hatte es besonders eilig und erkannte das Ergebnis bereits an, bevor die „Wahl“ überhaupt begonnen hatte. „Herr Putin wird mit einem sehr guten Ergebnis gewählt werden“, dekretierte gegenüber dem Berliner „Tagesspiegel“ Klaus Ernst, einst Mitbegründer der WASG, dann Linken-Parteichef und inzwischen, natürlich unter Mitnahme seines Linken-Mandats, Teil der abtrünnigen BSW-Gruppe im Bundestag und bereits wieder stellvertretender Vorsitzender der Wagenknecht-Truppe – kurzum: ein Mann von herausragender politischer Wendigkeit und windigem Demokratieverständnis.

Denn während die russische Opposition noch gegen die Unfreiheit der Wahl demonstrierte und die ukrainische Regierung die Abstimmung in den annektierten Gebieten als „illegal“ bezeichnete, da zog der lupenreine Wahlbeobachter Ernst längst seine Schlüsse: „Es bringt nichts, die Legitimität der russischen Wahl anzuzweifeln“, so der geopolitische Großstratege. Schließlich habe man „Russland immer wieder falsch eingeschätzt“.

»Blätter«-Ausgabe 4/2024

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.