Ausgabe August 2024

Soziale Schieflage: Das neue Klimaanpassungsgesetz

Hochwasser in Passau am 5.6.2024 (IMAGO / Sven Simon)

Bild: Hochwasser in Passau am 5.6.2024 (IMAGO / Sven Simon)

Eine Anpassung an die neue Klimarealität ist dringend nötig. Das zeigen die Ereignisse der vergangenen Monate: Weihnachtshochwasser vor allem in Niedersachsen, Überschwemmungen im Saarland und Rekordniederschläge in Süddeutschland im Mai.[1]

Die oft verheerenden Effekte des Klimawandels resultieren dabei aus dem Zusammenspiel der vom Menschen veränderten klimatischen Bedingungen und der von Menschen geschaffenen Strukturen sowie ungleichen Lebensbedingungen. Arbeit bei Hitze im Freien oder mangelndes Geld, um nachzurüsten, Häuser an verengten Flüssen, hitzeanfällige Bestandsbauten oder schwache Institutionen, mangelnde Umsetzung von Arbeitsschutz oder kein Zugang zu adäquater Gesundheitsvorsorge: All das kann dazu beitragen, dass Menschen in Fluten und Hitze ihr Leben, ihre Angehörigen oder ihre Existenzgrundlagen verlieren, und es zeigt, dass wir als Gesellschaft, unsere Infrastruktur und unsere politischen Institutionen höchst verwundbar sind.

Anpassung ist keine Kapitulation

Es besteht also – für alle sichtbar – Handlungsbedarf. Und tatsächlich ist, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, im Juli das Bundesklimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Aber kann ein Gesetz gegen eine solche neue Wirklichkeit etwas ausrichten?

Einige glauben immer noch, durch die verstärkte politische Aufmerksamkeit auf Anpassungsstrategien würde das Pferd von hinten aufgezäumt.

»Blätter«-Ausgabe 8/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.