Ausgabe Oktober 2024

Afghanistan helfen, trotz der Talibanherrschaft!

Eine Frau hält ein Kleinkind auf dem Arm. Überschwemmungen haben mehrere Dörfer im Norden Afghanistans zerstört, 15.5.2024 (IMAGO / Middle East Images / Osman)

Bild: Eine Frau hält ein Kleinkind auf dem Arm. Überschwemmungen haben mehrere Dörfer im Norden Afghanistans zerstört, 15.5.2024 (IMAGO / Middle East Images / Osman)

Seit die Taliban im August 2021 die Macht in Kabul übernommen haben, hat sich die Situation für Mädchen und Frauen im Land dramatisch verschlechtert und Afghanistan ist international weitgehend isoliert. Dennoch sollte die Bundesregierung angesichts der humanitären Krise im Land – auch im Sinne der Afghaninnen – mit dem Taliban-Regime sprechen, argumentiert der Journalist Julian Busch.

Die Bilder haben sich ins Gedächtnis eingebrannt: Tausende Menschen stürmen das Rollfeld des Kabuler Flughafens. Manche trampeln sich in ihrer Verzweiflung gegenseitig nieder, andere klammern sich an die Tragflächen der startenden Flugzeuge. Es war eine radikale Zäsur: Innerhalb weniger Tage übernahmen die Taliban im Sommer 2021 nach fast zwei Jahrzehnten erneut die Macht in Afghanistan, während die Bundeswehr, die US-Soldaten, aber auch viele NGOs und Hilfsorganisationen fluchtartig das Land verließen.

Drei Jahre später könnten die Nachrichten kaum düsterer sein: Dekret um Dekret haben die neuen Machthaber verabschiedet und setzen ihren fundamentalistischen Kurs rigoros durch. Vor allem für Frauen und Mädchen sind die Folgen dramatisch: Sie dürfen keine weiterführenden Schulen und Universitäten mehr besuchen, ihnen ist die Arbeit in den meisten Bereichen untersagt und der Zutritt zu öffentlichen Parks, Schwimmbädern oder Fitnessstudios verboten. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International sprechen von einer „Geschlechterapartheid“.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.