Ausgabe September 2025

Abschiebung à la Trump: Inhumanität als Prinzip

Donald Trump besichtigt das Abschiebegefängnis »Alligator Alcatraz« in Ochopee, Florida, 1.7.2025 (IMAGO / White House)

Bild: Donald Trump besichtigt das Abschiebegefängnis »Alligator Alcatraz« in Ochopee, Florida, 1.7.2025 (IMAGO / White House)

Am Mittwoch, den 6. August dieses Jahres, fuhr kurz vor sieben Uhr morgens ein gelber Umzugswagen auf den Parkplatz eines Baumarkts in Los Angeles. Tagelöhner, die hier regelmäßig auf Arbeit hoffen, versammelten sich um den Wagen. Auf Spanisch erklärte ihnen der Fahrer, er habe Arbeit anzubieten. Mehr und mehr Jobsuchende umkreisten den Kleinlaster. Plötzlich ging die Ladeklappe des Wagens hoch. Rund ein Dutzend maskierte und mit Gewehren bewaffnete Sicherheitskräfte der US-Grenz- und Immigrationsbehörden sprangen aus dem Wagen und jagten die Männer, die auseinanderstoben, über den Parkplatz. 

16 von ihnen wurden bei der Aktion festgenommen und in eine Haftanstalt für Immigranten gebracht. Sie seien illegal aus Guatemala, Mexiko, Honduras und Nicaragua nach Kalifornien gekommen, schrieb das Heimatschutzministerium. Der Leiter des Grenzschutzes, Gregory Bovino, postete Aufnahmen der Festnahmen, auch von innerhalb des Umzugswagens, und kündigte weitere Razzien in Los Angeles an. Er nannte die Aktion „Operation Trojanisches Pferd“ und schrieb: „Ein anderer Tag, andere illegale Einwanderer, das gleiche Ziel. Wir sind hier in Los Angeles auf einer Mission.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.