Ausgabe Oktober 2025

Rente: Wider den demografischen Alarmismus

Symbolbild: Einkommens- und Ungleichverteilung (IMAGO / Panthermedia)

Bild: Symbolbild: Einkommens- und Ungleichverteilung (IMAGO / Panthermedia)

In der Juli-Ausgabe der „Blätter“ argumentierte der Wirtschaftswissenschaftler Frank Hoffer, die Rente könne durch Produktivitätswachstum und eine gerechtere Finanzierung gesichert werden. Eine Integration von allen Beschäftigten in eine allgemeine Rentenversicherung lehne er jedoch ab. Dem widerspricht der Gewerkschaftssekretär Maximilian Waclawczyk. Er kritisiert das vorherrschende Narrativ der „gestörten Generationengerechtigkeit“ und fordert eine solidarische Erwerbstätigenversicherung für alle sowie eine gerechte Besteuerung von Kapitaleinkünften, hohen Vermögen und Erbschaften, um die Rente zukunftsfest zu machen. 

Die Menschen müssten mehr und länger arbeiten, das Rentenniveau müsse gesenkt, „hohe“ Renten gekürzt und allgemein mehr privat vorgesorgt werden – die Liste der Vorschläge für eine Reform des deutschen Rentensystems ist lang. Immer wieder und mit großer Hartnäckigkeit wird dabei das Narrativ von der gestörten Generationengerechtigkeit bemüht, auch in der aktuellen Debatte über die Stabilisierung des Rentenniveaus. 

Den argumentativen Bezugspunkt im momentanen Gerechtigkeits- und Sozialstaatsdiskurs bildet die durch den demografischen Wandel drohende Überforderung der Jungen: „Die Babyboomer müssen ihren Teil dazu beitragen, dass die Sozialversicherungssysteme nicht kollabieren“, forderte jüngst Monika Schnitzer.[1]

Dabei besteht für demografischen Alarmismus kein Anlass.

»Blätter«-Ausgabe 10/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.

Ohne EU-Mindestlohn kein soziales Europa

von Roland Erne

Nach Jahren antisozialer Politik infolge der Finanzkrise von 2008 standen soziale Fragen in der vergangenen Legislatur der EU wieder weiter oben auf der Agenda. Zwischen 2022 und 2024 verabschiedeten das EU-Parlament und der Rat seit langem wieder mehrere soziale EU-Gesetze, darunter die Richtlinie über „angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“.