Ausgabe August 1990

Auf französischen Spuren

Vom (nicht ganz) rätselhaften Verschwinden der Linksintellektuellen

Am Tag, als J.P. Sartre starb, dem 15. April 1980, erschien - damals weitgehend unbemerkt - in einem Pariser Verlagshaus eine neue intellektuelle Zeitschrift, "Le Débat". Als Druckerzeugnis reüssierte die neue "Debatte" rasch. Und doch taucht seit dem Tod von Sartre, Barthes, Foucault, der Krankheit von Althusser u.a. immer wieder die Frage auf, ob die Figur des Linksintellektuellen verschwindet und mit ihr die großen Debatten, die intellektuellen Abenteuer 1).

I. Intellektuelle Entwicklungen in Frankreich

Die intellektuelle Landschaft Frankreichs hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert: In der Nachkriegszeit profitierte (und zehrte) der Parti Communiste Fran?ais (PCF) aufgrund seines herausragenden Beitrags zur Résistance von einem Prestige, das viele Intellektuelle anzog und zu Weggefährten machte. Die Diskussion um den "Existentialismus", der eine ganze Generation faszinierte, nahm Bezug auf die kommunistische Auffassung von Individuum, Kollektiv und Engagement. Sartre, lange ein Wegbegleiter des PC, entwickelte sich zu der Leitfigur linker Intellektueller und später zur Gegenfigur von de Gaulle. Kritiker der Konsumgesellschaft verschafften sich nur mühsam Gehör. In den 60er Jahren brachte das "französische Wirtschaftswunder" einen gewissen Wohlstand: Telefon, Fernsehen, Auto, Kühlschrank, Waschmaschine verbreiteten sich rasch.

August 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.