Ausgabe November 1990

Zulus gegen Xhosas

Pieter Kerkhof, Chemiker und Gründungsmitglied der "Pietermaritzburger Vereinigung betroffener Christen" (PACSA), fährt mich über die hügeligen Teer- und Staubstraßen des ca. 100 000 Schwarze zählenden Township Groß-Edendale bei Pietermaritzburg/Natal. Bei einem zwischen winzigen Maisfeldern gelegenen, ausgebrannten Häuschen machen wir Halt. Vier Kinder stehen davor, die Eltern kommen, sie sind mittellos, bei Nachbarn untergekrochen, froh, noch zu leben. Beide Eheleute gehören zum das Apartheidsystem bekämpfenden Kongreß Südafrikanischer Gewerkschaften (COSATU). Deshalb brannten Mitglieder der Inkatha-Organisation des Zulu-Chefministers Buthelezi ihr Haus nieder - eins von hunderten. Tags darauf treffe ich die Mutter mit den Kindern im PACSA-Büro wieder. Monika Wittenberg, die Frau eines deutschstämmigen Theologiedozenten der Universität, gibt ihnen Decken und Lebensmittel.

Zwei 15jährige schwarze Burschen nähern sich scheu, berichten, sie seien von gleichaltrigen Schwarzen an einer Bushaltestelle bedroht worden. Pieter fährt sie in das Township nach Hause. Vor Tagen, erzählte er, wurde eine Gruppe Jugendlicher außerhalb der Stadt von Inkatha-Leuten aus dem Hinterhalt überfallen: acht Tote.

November 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.