Ausgabe Juli 1991

Kommen und Bleiben

Sowjetische Juden in Deutschland

Es sollen wirklich nicht mehr als 5000 sowjetische Juden sein, die zwischen April 1990 und Frühjahr 1991 nach Deutschland eingereist sind. Das zumindest läßt sich allgemeinen Erkenntnissen entnehmen, die in Abständen Schlagzeilen machen. 5000 Menschen, Männer und Frauen, Kinder und Alte, die dabei sind, in Berlin und anderswo heimisch zu werden. Manchmal sagen die Immigranten aus Moskau, Leningrad, Charkow und anderswo ironisch, sie gehörten zur deutschen Alijah, wissend, daß Alijah die Heimkehr der Juden ins Heilige Land, nach Israel meint. In der jüdischen Welt wird dieser Einwanderung nach Deutschland unter Berufung auf die jüngste Geschichte mit gemischten Gefühlen begegnet, die bis hin zu vehementer Ablehnung reicht. In jüdischen Zeitungen vor allem der USA ist das Thema folglich ein Dauerbrenner.

Vor 800 Jahren schrieb der RAMBAM, wie Moses ben Maimon oder Maimonides, der bedeutende Lehrer, auch genannt wird, daß ein Jude den Ort verlassen sollte, an dem er als Jude gedemütigt und im Glauben behindert wird: "Wer dort verbleibt, gilt als Sünder; er entweiht den Namen Gottes und gleicht fast dem, der vorsätzlich handelt." Und doch scheint auch er keinen Bann über ein Land zu verhängen, in dem neue Generationen glaubhaft versichern können, sie hätten sich vom antijüdischen Erbe der Vorfahren frei gemacht.

Juli 1991

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat