Ausgabe Juli 1991

Bevölkerungs- statt Entwicklungspolitik

Die Berichte zur Lage der Weltbevölkerung

Angesichts des immer mehr in Mode gekommenen Berichtswesens bei allen Gremien und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen sieht sich der Bevölkerungsfonds (United Nations Fund for Population Activities, UNFPA) schon seit einigen Jahren ebenfalls genötigt, seine Existenz zu rechtfertigen. Bis einschließlich 1986 fanden die B e r i c h t e z u r L a g e d e r W e l tb e v ö l k e r u n g in der Bundesrepublik Deutschland allerdings wenig Resonanz, wohl auch, weil es damals nur inkohärente deutsche Zusammenfassungen des englischen Textes gab.

1. Die Berichte der Jahre 1987-1990: ein Rückblick

Erst 1987 legte der Fonds einen auch in deutscher Übersetzung lesbaren Text vor, der gleichzeitig als propagandistisches Begleitmaterial für den "Tag der fünf Milliarden" gedacht war. An diesem Tag, dem 11. Juli 1987, wurde damals die - fiktive - Geburt des fünfmilliardensten Erdenbürgers gefeiert, ein Anlaß, um nochmals nachdrücklich auf die Notwendigkeit hinzuweisen, das Bevölkerungswachstum zu reduzieren. Der Bericht 1987 "Die Welt der fünf Milliarden" ging denn auch ganz in diesem Sinne zu Werke und malte das Schicksal des neuen Erdenbürgers, der höchstwahrscheinlich in einem Entwicklungsland zur Welt kommen würde, in den düstersten Farben. Gleichzeitig führte man Scheinargumente von Familienplanungsgegnern ins Feld (so z.B.

Juli 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.