Ausgabe Juli 1991

Die SPD auf dem Weg zur Macht?

Die SPD befindet sich im Aufwind. Landtagswahlen und der neue Vorsitzende lassen die arg gebeutelte Partei neuen Mut schöpfen. Auguren spekulieren auf einen politischen Trendwechsel.

Ob der Bremer Parteitag dies wirklich signalisiert oder man möglicherweise - wie schon 1987 und 1989 - trügerischen Hoffnungen aufsitzt, kann nicht definitiv beantwortet werden. Aber es gibt einige bedeutsame Faktoren in der sozialdemokratischen Entwicklung, die am "Aufbruch von Bremen" Zweifel wecken.

1. Der Bremer Parteitag

Auf ihrem Bremer Parteitag präsentiert sich die SPD betont selbstbewußt. Die tiefe Verunsicherung, die sich nach der verlorenen Bundestagswahl breit gemacht hatte, war durch die Landtagswahlerfolge bereits abgelöst von dem Willen, Regierungsfähigkeit zu demonstrieren. Die Tatsache, daß noch vor wenigen Monaten auch intern von der schwersten Krise der Partei die Rede war, schien vergessen. Die "schmucke Riege der Ministerpräsidenten" (Anke Fuchs) sollte den gelungenen Generationswechsel und damit die Modernität der SPD symbolisieren. Innenpolitisch beherrschte die Suche nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Perspektiven für die sechs neuen Bundesländer die Debatte.

Juli 1991

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.