Ausgabe November 1991

Einheitsschäuble, Schäubleeinheit

Zur Rekonstruktion eines nationalen Naturereignisses

Bücher, die unter dem Namen amtierender Politiker in Umlauf gebracht werden, finden in der Regel wenig Beachtung. Und zu recht, denn in der Regel kommen solche PR-Erzeugnisse über die branchenüblichen Sprechblasen kaum hinaus. Wenn hier trotzdem auf ein Politikerbuch eingegangen werden soll - Wolfgang Schäubles von zwei "Spiegel"-Redakteuren aufgezeichneten und bearbeiteten Bericht in eigener Sache: "Wie ich über die Einheit verhandelte" *) , so deshalb, weil Schäubles Selbstdarstellungs- und Selbststilisierungsdrang zu einer außergewöhnlichen Quelle geführt hat. Der Minister, der mit seinem ministerialbürokratischen Ost-Double Günter Krause die neuerliche Vereinigung der Deutschen von oben exekutieren durfte und wie kaum ein anderer neben Kohl und Genscher, Brandt und Vogel ihre Folgen zu verantworten hat, unternimmt es mit weniger als einem Jahr Abstand zur "Tat", der Geschichtsschreibung über den "Vereinigungsprozeß" vorzugreifen.

"Erfahrungsberichte erstklassiger Akteure" wie Schäubles Buch werden, so urteilt der Adenauer-Biograph Hans-Peter Schwarz ("Die Welt", 11.6.1991), "über Jahre das Geschichtsbild bestimmen." Was Schäubles "Erfahrungsbericht" aus der Vielzahl ebenfalls 1991 erschienener Instant-Memoiren - von Momper, Modrow, Mittag, Bergmann-Pohl z.B.

November 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.