Ausgabe Juli 1992

Von der Not der Ungleichheit zur Tugend des ökologischen Umbaus

Konservative und alternative Visionen vom anderen Osten

Das ist die Dialektik von Kaninchen und Schlange: Erst ließ sich die DDR starren Blicks schlucken; nun setzt sie als Beutetier ihrer Verdauung hinhaltenden Widerstand entgegen und bringt die BRD in Verdrückung. Den politischen Akteuren, die im Frühjahr 1990 beiderseits der Grenze die übergangslose Wirtschafts- und Währungsunion betrieben, war es nicht um die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ostdeutschland gegangen. Sie wollten das umstandslose Hinsinken der DDR in die Bundesrepublik möglichst rasch "irreversibel" machen (Schäuble 1991, S. 287). "Die Revolution unvollendet halten..., weil nur so der Sache der Einheit zu dienen war", die Spanne demokratisch legitimierter Zweistaatlichkeit episodenhaft kurz halten, bevor "Unsicherheit und Instabilität. in beide Teile Deutschlands", also auch in den Westen getragen würden (ebd. S. 22, 25) - das waren die politischen Leitgedanken. Ökonomie kam im politischen Konzept nicht vor 1). Es war nicht zuletzt die Sorge, "die Wiedervereinigung könnte von einer nationalen zu einer sozialen Frage werden" (Schäuble 1991, S. 22), welche die CDU Anfang 1990 zu ihrer politischen Strategie der Beschleunigung trieb.

Doch die Autonomie der Politik gegenüber der Ökonomie ist ebenso real wie relativ.

Juli 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.