Ausgabe August 1994

Der Chef der Einwanderungsbehörde

Es ist schon ein symbolischer Akt, wenn das Zentralorgan der deutschen Bourgeosie, die "Frankfurter Allgemeine", eine Serie unter dem Titel "What's right?" nicht von Joachim Fest, Henning Ritter oder einem großen rechten Professor abschließen läßt, sondern von einem Politiker, von Wolfgang Schäuble. Das signalisiert zweierlei: Den Schwenk Schäubles vom Manager Kohls zum Ideologen der Rechten - und den Schwenk des FAZ-Feuilletons von Nolte zu Schäuble. Schäuble, der realistische, kaltschnäuzige, nüchterne Advokat hat sich zum Strategen und Hydrauliker entwickelt, zum Symbol-Produzenten und Tonangeber. Und die FAZ hat gemerkt, daß das lockere Spiel mit den Provokationen der Noltes, Rortys, Derridas dem Ernst der Lage nicht mehr gerecht wird.

Die Luft in der deutschen Zweidrittelgesellschaft wird eisenhaltig. Wer bei rund fünf Millionen de-facto-Arbeitslosen einen Konsolidierungskurs ohne Gerechtigkeit durchhalten will, darf nicht allzu viele Angriffsflächen bieten. Also muß die Front begradigt werden. Das ist im Gang. Auch Schäuble selbst hat das gemerkt; dieser badische Nachtvogel hat scharfe Augen - und kann lautlos fliegen.

August 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.