Ausgabe August 1994

Ärzte zwischen Ethik und Monetik

Die Bestechungsgelder, die an Herzchirurgen fließen, sind nur die kriminelle Spitze eines legalen Eisbergs. Chefärzte verdienen zusätzlich zu ihren BAT-I-Gehältem Millionen an den Privatpatienten und entziehen dafür ihre Arbeitskraft dem allgemeinen Versorgungsauftrag ihres Krankenhauses. Pharmareferenten verlassen keine Praxis oder Klinik, ohne nicht irgendein Mitbringsel hinterlegt zu haben, keine Fortbildungsveranstaltung endet ohne ein Buffet der Pharmaindustrie. Kassenärzte betreiben, mittlerweile computerunterstützt, eine Abrechnungsakrobatik, die aus dem kleinsten Zipperlein noch eine lohnende Krankheit macht. Wer kennt die Zahl der überflüssigen, allein aus materiellem Interesse durchgeführten Entfernungen von Mandeln, Blinddärmen, Gebärmüttern, die aus den gleichen Motiven veranlaßten Röntgen-, Ultraschall-, EKG-, EEG-Untersuchungen?

All das ist natürlich legal. Ist es aber auch legitim angesichts des hohen ethischen Anspruchs dieser Berufsgruppe? Die an die Öffentlichkeit gekommenen Betrugsfälle in Milliardenhöhe sind ohne den Verfall der Sitten, ohne die in Jahrzehnten gewucherte Kommerzialisierung ärztlicher Berufsausübung undenkbar; sie sind die logische, wenn auch kriminelle Konsequenz.

August 1994

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.