Ausgabe Juni 1995

Grün statt Gelb

Kein Zweifel, es sieht hundsmiserabel für die Freien Demokraten aus. Gewiß, für die Liberalen ist der Blick in den Abgrund nichts Neues. Schon oft in ihrer Geschichte ging es ums Überleben, vor allem in den Jahren nach Machtwechsel und Wende, 1969 und 1982, und doch jedesmal wieder bergauf.

Aber so schlimm wie jetzt stand es um die FDP noch nie. 12 Landtagswahlen gab es seit 1993 in der Bundesrepublik, und nur bei einer einzigen gelang Kinkels Partei der Einzug ins Parlament. Die Zahl der Mitglieder sank seither um rund 15%. Auch aus den Rathäusern sind die Freidemokraten vertrieben worden.

Kurzum: Die FDP ist jetzt in der Tat die ominöse "Dame ohne Unterleib", eine Partei ohne regionale und lokale Fundamente. Im Grunde ist sie gar keine Partei mehr, nur noch ein Bonner Wasserkopf - ohne Unterbau, ohne Anhang, ohne Struktur, ohne Gerüst. Dabei hatte die FDP nach der Hessenwahl im Februar neue Hoffnung geschöpft. Man war zuversichtlich, das Ängste überstanden zu haben. Indes, in Hessen verfügt die FDP noch über die Ressourcen eines nationalliberalen Restmilieus; dort (und in Baden-Württemberg) sind die Liberalen in lokalen Lebenswelten noch einigermaßen verankert. Überall sonst aber hat die allein taktische Machtpolitik der Genscher-Generation die Wähler- und Milieubindungen zerstört. Dazu hatte sich die hessische FDP richtig verortet.

Juni 1995

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.