Ausgabe Oktober 1995

Götterdämmerung in Karlsruhe?

Akzeptanzprobleme des Bundesverfassungsgerichts

Auf den ersten Blick handelt es sich bei der massiven Kritik an der Kruzifix-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vor allem um die PR-Strategie von CSU- und CDU-Politikern gegenüber einer tief verunsicherten Wählerklientel: Wo alles ins Schwimmen gerät, versprach wenigstens noch der althergebrachte Glaube, symbolisiert durch das allgegenwärtige Kruzifix, innerlichen Halt. Und dieses Symbol soll nun auf richterlichen Spruch hin aus dem öffentlichen Raum verbannt werden? Der Hinweis auf die Schlüssigkeit der Entscheidung im Hinblick auf die verfassungsmäßig gebotene Trennung von Staat und Kirche und den Schutz andersdenkender Minderheiten fruchtet da wenig. Es geht vielen der Kritiker nämlich nicht allein um diesen Beschluß, sondern um eine bestimmte Tendenz in der Rechtsprechung des höchsten deutschen Gerichts. Schon die Entscheidung zur Strafbarkeit des Tucholsky-Zitats "Soldaten sind Mörder!" löste im September 1994 Politikerurteile wie "linker Scheißdreck" sowie den Vorschlag aus, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts einer Kontrolle durch den Bundestag zu unterwerfen.

Oktober 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Recht

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat